Unterstützer von FridaysforFuture

Links bitte anklicken

Parents for Future

Grandparents for Future

NACHHALTIG-SEIN.info

Grün4Future

Nordseefauna

Klimakrise.net

Klimanotstand.com

Klimapoetin.de

Saskia Meyer – FOODerstand

nachhaltig.at – Ich habe genug

Tom Ernst – Die Ethikratie 

Letter to Greta

Mario Sedlak

 

Astronaut Alexander Gerst – Nachricht an meine Enkelkinder

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Professor Harald Lesch

Professor Stefan Rahmstorf

Professor Quaschning

Prof. Dr. Maja Göpel  – Bundespressekonferenz: „Scientists for Future“ zu den Protesten für mehr Klimaschutz – 12. März 2019

Dr. Eckart von Hirschhausen

Professor Mojib Latif

Dr. Mark Benecke

Professor Niko Paech

Deborah Weinbuch

 

CLUB OF ROME

Deutsche Umwelthilfe DUH

Dirk Steffens

Ranga Yogeshwar

Arnold Schwarzenegger

Papst Franziskus

Scientists for Future

Scientists for Future       23000 Wissenschaftler

 

Extinction Rebellion

Artists for Future

Teachers for Future

Psychologists for Future

Facebookgruppe „Für unsere Enkel-Klimaschutz geht alle an.“

tilt.green

 

Journalists for Future – Facebook

Churches for Future

Christians for Future

KitaForFuture – Twitter

Musicians for Future – Facebook

Farmers for Future

Neuen Besuchern empfehle ich, sich meine Einleitung von den „News 2021“ anzuschauen. Weitere sehr empfehlenswerte Videos sind: „Einfach. Besser. Leben.“ von Professor Austmann, „Weniger ist mehr“ von Professor Niko Paech und „Klimaneutral leben im Alltag“ vom Umweltbundesamt. Zum Thema Arbeitsplätze empfehle ich die Fernsehbeiträge aus dem Jahr 1978 mit Hoimar von Ditfurth: „Der Ast, auf dem wir sitzen“  Teil 1 und Teil 2

Absolut empfehlenswert ist die Arte Doku „Klimawandel und Vogel Strauß Taktik

 

Links und Bilder bitte anklicken

 

  • Nachdem einige schlaue Menschen schon seit über 40 Jahren vergeblich warnen möchte ich das neue Jahr mit diesem Ausschnitt aus Professor Leschs Vortrag „Warum tun wir nicht, was wir tun sollen“ an der TU-München 2018 beginnen: „Eigentlich ist das Thema durch.“

Link zum ganzen Vortrag

 

 

 

Schreibe einen Kommentar